
S.I.V.V. – Bauwerke gehen in die Verlängerung
Bauwerkserhalt mit Hilfe der Betoninstandsetzung
Beton vergeht nicht, so dachte man früher. Heute weiß man es besser und plant die regelmäßige Begutachtung der Bauwerke bereits in der frühen Entwicklungsphase solcher Projekte ein. Im Rahmen der Instandhaltung (Maintenance) werden nach der Inspektion und daraus resultierenden Ergebnissen konkrete Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen empfohlen. Spätestens hier kommt der Begriff SIVV ins Spiel: Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken. Unter Federführung des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins e.V. werden Facharbeiter zur SIVV Fachkraft ausgebildet. So auch unsere Höhenarbeiter, welche zusätzlich zu der Qualifikation für die Arbeit im Seil und ihrer handwerklichen Ausbildung als Maurer, Beton- & Stahlbetonbauer, Maler oder Lackierer den SIVV-Schein vorweisen können.
Die qualitäts- und auch sicherheitsgerechte Betoninstandsetzung wird in Deutschland nach einheitlichen Standards durchgeführt. Beauftragt werden darf nur Fachpersonal, das entsprechend handwerklich geschult ist (sog. SIVV-Schein).
Ziel ist es, mit einheitlichen Methoden bausubstanzerhaltende Maßnahmen an Betonbauwerken fachgerecht auszuführen und so vor dem Verfall zu schützen. Diese Befähigung ist u.a. eine Voraussetzung für die Ausführung von Instandsetzungsarbeiten nach ATV DIN 18349, ZTV-ING bzw. der Instandsetzungs-Richtlinie.
SIVV durch Industriekletterer
Unser Baustellenfachpersonal ist in der Lage, Betoninstandsetzungsarbeiten in schwer zugänglichen Arbeitsbereichen ohne Gerüst, Kran oder Hubsteiger auszuführen. Die hierbei eingesetzte Seilzugangstechnik schränkt dabei die fachgerechten Arbeitsmethoden und -mittel nicht ein. Die Seilzugangs- & Positionierungstechnik (SZP) ist vielmehr ein offiziell zugelassenes, sicheres Arbeitsmittel gemäß TRBS 2121-3 , welches die Möglichkeiten im Arbeitseinsatz gerade an komplexen Bauwerken um ein Vielfaches vergrößert.
Sie haben Fragen zum Thema S.I.V.V.?

über
Baustellen
mehr als
Baumaterial
fast
Quadratmeter
Graue Größe - Deutschland setzt auf Beton
Bauwerke in allen Formen und Größen
Betoninstandsetzungsarbeiten fallen an verschiedensten Gebäude- und Bauwerksteilen an. Das betrifft beispielsweise:
- Türme von Windkraftanlagen
- Wohnungsbauten aller Größen
- Balkone und andere Gebäudeerweiterungen
- Industriebauten wie Kühltürme von Kraftwerken, Silos und mehr
- Parkhäuser und Tiefgaragen
- Brückenbauwerke wie Stahlbetonbrücken, Spannbetonbrücken oder Stahlverbundbrücken
- Wasserbauwerke (Schleusen, Wehre, Hafenanlagen), Trinkwasserbehälter, Klärwerksbauten
- Kirchen und Glockentürme
Die Bandbreite an Beton-Bauwerken ist unglaublich. Aber gerade, wenn die Gebäudestruktur komplex wird, geraten Hubsteiger, Krane und Gerüste an ihre Grenzen. Hier treten unsere Dienstleistungen aus dem Seil als Bindeglied auf den Plan: Jeder noch so unzugängliche Winkel am Bauwerk kann durch uns erreicht werden.
Ziele der Betoninstandsetzung durch Höhenarbeiter
Die Instandsetzungsarbeiten umfassen dabei unterschiedliche Zielsetzungen: Ob Wiederherstellung des Korrosionsschutzes der Bewehrung, die statische Ertüchtigung des Bauwerkes oder Einhaltung der Vorgaben im Bereich Brandschutz - Ihr Anliegen steht in unserem Fokus.
Mit unseren Qualifikationen und unserem Know-how sind wir Ihr Ansprechpartner, wenn es um Betoninstandsetzung in schwer zugänglichen Arbeitsbereichen geht. Gerne überzeugen wir Sie von unserem Können!
GALERIE
Häufige Fragen zum Thema:
- Welche Bauwerke kommen für SIVV-Arbeiten mit Industriekletterern in Frage?
- Leidet die Qualität bei Arbeiten aus dem Seil?
- Ist eine fachgerechte Arbeit garantiert?